Art und Umfang der Zertifizierung


Für die Zertifizierung sind zwei, voneinander getrennte, Kriterien Grundvoraussetzung:


1.) Teilnahme und Abschluss des Trainings oder Vorlesung mit Bestandener Prüfung in Six-Sigma.

2.) Erfolgreiche Nachweis Der Praktische Anwendung Der Six-Sigma Methode Mit zwei Industrie Projekten oder dem Workshop.


Teilnahme und Abschluss an dem Workshop Six-Sigma


Für die Ausbildung zum Six-Sigma Green Belt sind für die Vermittlung der Inhalte und die Erreichung der erforderlichen Vermittlungstiefe mindestens 7 Unterrichtstag mit mindestens 52 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten zu absolvieren. Die Mindestanforderungen an die Inhalte dieser Six-Sigma Green Belt Vorlesung sind entsprechend der Richtlinien der DIN 13053-1:2011  und der Qualität- und Open Source Six-Sigma Richtlinien einzuhalten. Die Lerninhalte der Vorlesung/Trainings werden im ersten Schritt durch die Erstellung einer Vorlesung/Trainings begleitend praktische Anwendung als Hausarbeit  bescheinigt, der zweite Schritt ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Six-Sigma Klausur, diese beiden Elemente dienen als  Zugangsvoraussetzung für die Green Belt Zertifizierung.


Erfolgreiche Nachweis praktische und mündlicher Anwendung der Lean Six-Sigma Methodik


Praktische Anwendung:


Bewertet wird die Bearbeitung von Projekten die mit der Six-Sigma Methode unter Beteiligung und Führung des Lean Green Belts ausgeführt worden sind. Inhalt der Projektarbeit zur Green-Belt Zertifizierung sind Industrieprojekt die eine generell Verbesserungsinitiative messbare VOC und einen CTQ haben. Die Bewertung der erfolgreichen praktischen Anwendung der Six Sigma Methodik erfolgt in 2 voneinander unabhängigen, Betrachtungen. Erstens die Bewertung der Projektarbeit und zweitens  die Sachlich/fachlich richtige Anwendung der Werkzeuge. Inwieweit die Projektarbeit erfolgreich durchgeführt wurde, wird nach Abschluss des Projektes durch den Master Black Belt  bewertet.


Zertifizierungs-Workshop:


Den Absolventen der Six-Sigma Vorlesung/Trainings und der Klausur, bieten wir die Chance eine Zertifizierung in einem 1-tägigen Workshop zu erlangen, mit anschließenden integrierten Prüfung. Während des Zertifizierungs-workshop haben Sie die Aufgabe, im Rahmen einer Simulation einen bestehenden Prozess unter Verwendung der DMAIC-Methodik und ausgewählter Werkzeuge zu verbessern. Jeder Teilnehmer wird im Laufe des Workshops als Projektleiter einer kleinen Projektgruppe fungieren. Nach erfolgreicher Teilnahme am Zertifizierungsworkshop werden Sie zum Lean Six Sigma Green Belt ernannt und erhalten das Zertifikat.


Bewertet wird die Fähigkeit die Sachlich/fachlich richtige Anwendung der Werkzeuge und den DMAIC und Lean Prozess. Anhand eines vom Prüfer (Master Black Belt) vorgegeben Problemstellung werden die einzelnen Phasen  durchlaufen und das Projekt simuliert  und gezielte Fragen zur Problemstellung gestellt und bewertet.


Bewertung des Workshops:


  • Werden durch die Verbesserungsmaßnahmen messbare Ergebnisse erreicht?
  • Unterstützt der Student/Teilnehmer die  generell Verbesserungsinitiativen?
  • Wird das erlangte Wissen mit anderen geteilt?
  • Werden die Werkzeuge und die Six-Sigma Methodik in den täglichen Arbeitsablauf integriert und angewendet?
  • Werden neben den beauftragten weitere Verbesserungspotentiale identifiziert?


Voraussetzung für die Erfüllung des Workshops


  • Das Projekt erzielt messbare Ergebnisse.
  • Der Umfang des Projektes wird eingehalten wie im Projektbrief dokumentiert.
  • Das Projekt wurde erkennbar nach der DMAIC und Lean Methodik durchlaufen.
  • Projektbrief und Präsentation existiert nach Vorgabe der Mustervorlagen.
  • SIPOC oder ein Prozessflussdiagramm liegt vor.
  • Die Kundenstimme (VOC) liegt vor und es wurden CTQs / CTBs abgeleitet.
  • Eine Ursache – Wirkungsanalyse wurde vorgenommen und die Inputs wurden priorisiert.
  • Ein Datenerhebungsplan wurde erarbeitet, der die wesentlichen CTQs / CTBs sowie die wesentlichen Inputs enthält.
  • Wo anwendbar wurde die Verbesserung des Prozesses durch statistischen und/oder grafischen Vergleich zwischen der Referenzleistung des Prozesses und dem verbesserten Zustand nachgewiesen.
  • Wo sinnvoll wurde eine Messsystemanalyse durchgeführt (Gage R&R oder Prüferübereinstimmung).
  • Mindestens eine der aufgeführten statistischen Testmethoden wurde angewendet: Hypothesentests, Regressionsrechnung, Varianzanalyse.
Share by: